KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.22. Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 833

Bearbeitet von Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

1552–1557.

Lokalisierung:

Nürnberg.

Besitzgeschichte:

Aus der Hofbibliothek Pfalzgraf Ottheinrichs.

Inhalt:
1. 11r–23v Kalender mit Mondzyklen für 1491 und 1510 und Monatsversen
2. 25r. 98r Drehbilder zur Bestimmung des Sonnen- und Mondlaufs
3. 49r–97r Petrus de Abano, ›Astrolabium planum‹, deutsch
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 1 ungezähltes und 98 gezählte Blätter, 350 × 240 mm, einspaltig, Kanzleischrift, Schreiber Heinrich Rüdinger (Monogramm H. R.mit Datierung 1552 3v), rote Frakturinitialen, Deckfarbeninitialen mit goldenen oder silbernen Federranken 11r auf rotem Grund, 27r auf rosa Grund, 35v auf violettem Grund, 42r auf grünem Grund, 42v auf rotem Grund, 49r auf blauem Grund.

Schreibsprache:

nordbairisch.

II. Bildausstattung:

442 (von 444) Deckfarbenminiaturen (67r/v sind zwei Miniaturen herausgeschnitten), 24 zu Text 1 (11v [2], 12v [2], 13v [2], 14v [2], 15v [2], 16v [2], 17v [2], 18v [2], 19v [2], 20v [2], 21v [2], 22v [2]), 426 zu Text 3 (49v [6], 50r–53r [je 4], 53v [6], 54r–57r [je 4], 57v [6], 58r–61r [je 4], 61v [6], 62r–65r [je 4], 65v [6], 66r–69r [je 4], 67r/v jedoch nur je 3], 69v [6], 70r–73r [je 4], 73v [6], 74r–77r [je 4], 77v [6], 78r–81r [je 4], 81v [6], 82r–85r [je 4], 85v [6], 86r–89r [je 4], 89v [6], 90r–93r [je 4], 93v [6], 94r–97r [je 4], ferner drei ganzseitige Deckfarbentafeln (vor 1r, 25r, 98r), ein Maler: Albrecht Glockendon d. J. (Monogramm 25r, mit Datierung 1557 vor 1r).

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Die beiden Drehbilder sind getreue Kopien der Furtmeyr-Tafeln im Cod. Pal. germ. 832 (s. Nr. 11.4.21.). Gegenüber der Vorlage tiefere Bildbühne, manierierte Figurenstellungen. – Vor 1r ganzseitiges Prachtwappen Pfalzgraf Ottheinrichs.

Farben:

sehr bunte Palette, Deckgrün, Olivgrün, Kobalt, Zinnober, Karmin, Rotbraun, Umbra, Chromgelb, Ocker, Gold, Silber, Deckweiß, Schwarz, dazu viele Ausmischungen; Lichter mit Gold- oder Silberschraffierung aufgesetzt.

Literatur:

Wille (1903) S. 131. – Behrendson (1926) S. 38, Taf. XI (25r); Wegener (1927) S. 106, Abb. 99 (19v). 100 (81v); Mittler/Werner (1986) S. 146, Nr. 43, Abb. S. 144–145 (vor 1r u. 1r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus