KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.17. Freiburg i. Br., Universitätsbibliothek, Hs. 463

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

1518.

Lokalisierung:

Basel.

Besitzgeschichte:

Besitzer: Rudolf von Huseneck (* 1470 oder 1471 in Basel, später in Straßburg). Aus dem Nachlaß Franz Karl Grieshabers († 1866).

Inhalt: Astrologisch-mantische Sammelhandschrift; darin:
1. 36r–61v Mondwahrsagebuch nach den 28 Mondstationen
2. 62r–86r Von den zwölf Tierkreiszeichen und ihrem Einfluß auf die Menschen
Inc.: Der wider ist ein zeichen des hymels im anfang gegen den sumerzitt ... Wirt ein Sun Der zit In dem facies geborn das wirt bescheiden ... Wirt das vnder ein kind geborn ein knab wirt kün ... Wirt ein medlin geborn ...
I. Kodikologische Beschreibung:

Vorgebunden: ›Kalendarius teütsch Maister Joannis Küngspergers‹, Augsburg, Johannes Sittich 1514 (siehe Nr. 11.2.a. Anmerkung). – Papier, 110 Blätter (zwischen 34 und 35 fehlen 10 Blätter), 208 × 145 mm, Bastarda, zwei Hände, Hauptschreiber Rudolf von Huseneck, Bl. 94r–96v von anderer Hand, einspaltig, meist 29–37 Zeilen, rote Strichel, Unterstreichungen, Überschriften und Inhaltsangaben, Zeichen und Ziffern im Text.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

In Text 2 zu Beginn aller zwölf Tierkreiszeichenartikel ein Rechteck, meist spaltenbreit, einfach gerahmt, für Illustrationen ausgespart (62r, 64r, 66r, 68r, 70v, 72v, 74v, 76v, 78v, 80v, 82v, 84v). In den übrigen Teilen der Handschrift Tafeln, Tabellen und Horoskopdarstellungen (Figurae coeli).

Zu Text 1 siehe Nr. 80: Losbücher.

Literatur:

Hagenmaier (1988) S. 105–108.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus